design and computation
Neuer universitätsübergreifender Masterstudiengang Design & Computationin Kooperation von UdK und TU BerlinD&C ist bei der ARS ELECTRONICAVon 06.09 bis 11.09.22
aktuelles
06.09.2023 – 10.09.2023 , Ars Electronica, LinzWebsite der Ausstellung

Auch in diesem Jahr stellt der MA Design & Computation der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin auf dem Ars Electronica Campus aus. In diesem Jahr zeigt die Ausstellung "Breaking Patterns" ein vielfältiges Spektrum an Installationen und Forschungsprojekten, die sich spielerisch mit neuen Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinandersetzen.

01.04.2023 – 15.05.2023 , APPLICATION PERIODBewerbungsinformationen

Zum Jahresende können wir nun die Bewerbungsfrist für den interdisziplinären, forschungsorientierten Masterstudiengang Design & Computation zum Wintersemester 2023/24 bekannt geben.

Die Bewerbungsinformationen sind nun freigeschaltet:
https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/design-and-computation-master/

BEWERBUNG

Wann ist der Bewerbungszeitraum?
Die Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 ist vom 1. April bis 15. Mai 2023 möglich. Die genauen Bewerbungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren werden im Januar unter https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/design-and-computation-master/ veröffentlicht.

Welche Infoveranstaltungen sind für 2023 geplant?
Anfang 2023 werden wir wieder Online-Informationsveranstaltungen für Bewerber*innen anbieten, in denen Sie Fragen an den Studiengangsleiter Prof. Albert Lang stellen können. Es wird außerdem Online-Veranstaltungen geben, bei denen Sie aktuelle Studierende kennenlernen. Zusätzlich werden Portfolio-Gespräche zur Bewerbung angeboten werden. Neben diesen auf die Bewerbung bezogenen Veranstaltungen findet ab Januar ein regelmäßiges öffentliches Veranstaltungsprogramm statt, welches auch eine gute Möglichkeit bietet, den Studiengang und seine Umgebung kennenzulernen.

Was soll als Arbeitsproben eingereicht werden?
Die mit der Bewerbung benötigten Arbeitsproben können in Form von verschiedenen Medien eingereicht werden, einschließlich - aber nicht beschränkt auf - Essays, wissenschaftliche Arbeiten in allen Disziplinen, Dokumentationen von künstlerischen und gestalterischen Arbeiten, Audio, Film oder interaktive Websites. Das Portfolio / die ausgewählten Arbeiten sollten Ihren spezifischen und individuellen Ansatz und Ihre inhaltlichen Interessen und Fähigkeiten in Bezug auf den interdisziplinären, forschungsorientierten Masterstudiengang demonstrieren. Das Format, in dem Sie Ihre Arbeitsproben präsentieren, ist offen. Sie können entweder ein PDF oder eine Website einreichen.

Und hier noch ein Verweis auf unsere “Portfolio Review” Veranstaltungen, welche 2023 wieder stattfinden und über Instagram und unsere Website bekannt gegeben werden.

Welche Sprachkenntnisse sind für den Studiengang erforderlich?
Bei der Immatrikulation ist ein Zertifikat in Deutsch auf dem Niveau C1 erforderlich, dessen Einreichung in besonderen Fällen bis zum Sommersemester 2024 verschoben werden kann. Bewerber müssen mit ihrer Bewerbung kein Zertifikat einreichen.

Was passiert nach meiner Bewerbung?
Nach der Bewerbung werden alle Bewerbungen bearbeitet und eine Auswahl nach dem Grad der spezifischen Qualifikation für den Studiengang getroffen. Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen, zu dem Sie eine Einladung der TU Berlin erhalten. Die Bewerbungsgespräche finden in Präsenz von Mitte Juli bis Mitte August statt. Wenn Sie nach den Vorstellungsgesprächen ausgewählt werden, informieren wir Sie über die Aufnahme in den Studiengang, woraufhin Sie sich offiziell an der Universität der Künste Berlin einschreiben und an der TU anmelden können.

DER STUDIENGANG

Wie findet die Lehre statt?
Alle Module im Jahr 2023/24 werden in Präsenz angeboten, in unserem Studio auf dem Campus Charlottenburg sowie in den Gebäuden der TU Berlin und der UdK Berlin. Die Anwesenheit in Berlin ist Voraussetzung.

Wie sind die Semesterzeiten?
Das Sommersemester beginnt offiziell am 1. April, wobei die Vorlesungszeit von Mitte April bis Mitte Juli läuft. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober, mit einer Vorlesungszeit von Mitte Oktober bis Mitte Februar.

Fallen für das Studium Kosten an?
Für den gemeinsamen Studiengang von UdK und TU Berlin werden keine Studiengebühren erhoben. Alle Studierenden der Berliner Hochschulen müssen jedoch Semesterbeiträge von derzeit etwa 315 Euro entrichten. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus einem Sozialbeitrag für das studierendenWERK BERLIN, dem Beitrag für die Studierendenvertretung, den Immatrikulations- und Rückmeldegebühren und einem Semesterticket.

Wo kann ich mich über Veranstaltungen und Aktivitäten des Studiengangs auf dem Laufenden halten?
Wir sind auf Instagram und Twitter sowie auf unserer Website www.design-computation.berlin und den Seiten der UdK und der TU Berlin aktiv.

STUDIEREN IN BERLIN

Wie kann ich die öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin benutzen?
Mit dem Semesterbeitrag (315 Euro) bezahlen Studierende in Berlin ein Ticket, mit dem sie kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin nutzen können.

Wo finde ich Informationen zum Wohnen in Berlin?
Der Wohnungsmarkt in Berlin ist sehr umkämpft und es ist deswegen ratsam, sich lange vor der Ankunft um eine Unterkunft zu kümmern. Die folgenden Websites sind beliebte Plattformen, auf denen Wohngemeinschaften angeboten werden: studierendenWERK Berlin, WG-Gesucht.de, WGcompany.de .

Bitte lesen Sie die FAQs sorgfältig durch. Sie werden in den nächsten Wochen noch erweitert. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Studienberatung unter apply@design-computation.berlin .

16.02.2023 – 17.02.2023 , 13:00 – 19:30 , D&C StudioWegbeschreibung

Zum ersten Mal öffnet der interdisziplinäre Masterstudiengang Design & Computation zwischen UdK und der TU Berlin die Türen seines neuen Studios für die Öffentlichkeit, um einen Blick auf Semesterprojekte und laufende Arbeiten aus den Perspektiven-Modulen und dem Studiojahr zu werfen. An beiden Tagen findet ein Programm mit Performances und Vorträgen statt, an dem Studierende, Gäste und häufige Kooperationspartner teilnehmen.

Mit Vorträgen und Performances von: Dr. Jorge Orozco, Alex The Fairy, Jonny-Bix Bongers, Pablo Torres, Max Molitor, Christian Schmidts, Andreas Greiler-Basaldua.

Zeiten:
Donnerstag: 13:00-19:00
Freitag: 11:00-21:00

13.02.2023 , 17:00 , Online (Zoom)Register Here

Am 13.02. um 17:00 Uhr stellen Ihnen Studierende des Studiengangs online den Studiengang aus ihrer Sicht vor und beantworten Ihre Fragen. Der Link wird am Tag der Veranstaltung verschickt.

10.12.2022 , 12:00 , OnlineRegistrierung

Du bist interessiert an einem Studium im Masterstudiengang Design&Computation zwischen UdK und TU Berlin im Wintersemester 2023? Bei der Infoveranstaltung am 10.12 um 12:00 wird Prof. Albert Lang (Studiengangskoordinator) Fragen beantworten und den Studiengang vorstellen. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Registrierung unter: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXAaADzNMuMy52z403EsVF-x59mx9Bgh0VWCDYEQkDFZUJIg/viewform

06.09.2022 – 11.09.2022 , 11:00 , Splace, Linz HauptplatzCampusausstellung der Kunstuni Linz

Save the date: From 6th to 11th of September Design and Computation will be exhibiting within Ars Electronica in Linz this year! We will be presenting exciting installations, projects and performances together with the New Media Class and GenComp of UdK Berlin.
Tune in to the live-streams of our program or come by in person at Splace, the official gallery of the Kunstuni Linz. 🚀🖖👽

for live-streams and more info visit https://ars.design-computation.berlin/

25.02.2022 – 26.02.2022 , 18:00 – 21:00 , Galerie im Medienhaus der UdK / Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin

Sympoietic Sites refers to collaborative, transdisciplinary spaces - physical, virtual and metaphorical -, from which the exhibited works emerge, as well as the works themselves, which present discursive openings and apertures towards new understandings of the virtual. Exploring the annual topic of Virtualities and Worldbuilding, students engaged with topics ranging from digital compression, queering virtualities, pre-enacting future scenarios and algorithmic prediction and divination, to more-than-human entanglements and agencies.

Given the wide spectrum of academic backgrounds, all projects are of an interdisciplinary and explorative nature. The objective of the projects is for the students to jointly embark on scientific and artistic journeys around the annual theme and its various manifestations.

Friday February 25th, 6pm-10:30pm
Saturday February 26th, 10am-9pm
Galerie im Medienhaus der UdK / Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin

The number of people in the gallery is limited, to provide a safe environment for all of us. Please follow the hygiene rules, keep a safe distance and bring your mask.

The event is 2G+.

15.11.2021

Studierende, Forschende, Lehrende und Vertreter*innen aus der Industrie werden in den kommenden fünf Jahren zusammenarbeiten.
Der Meisterkreis und das neue Masterprogramm Design & Computation der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin starten zu diesem Wintersemester in eine langfristige Kooperation zu Gegenwartsthemen aus den Feldern von Gestaltung, Digitalisierung und Gesellschaft.

Expertise und Erfahrung der Unternehmen des Meisterkreis werden mit jungen künstlerischen und gestalterischen Positionen verbunden, die Generationenlücke zwischen etablierter industrieller Innovation und aufstrebenden Positionen in der universitären Lehre und Forschung findet auf Augenhöhe und im produktiven Austausch zusammen.
Über die Spanne von fünf Jahren und fünf Themen werden so 10-25 führende Unternehmen und etwa 100 Studierende kollaborieren. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sollen über diese Zeitspanne unter anderem in vielfältigen Formaten, wie Ausstellungen, Symposien oder Publikationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und diskutiert werden.

Auftaktveranstaltung am 19.11.2021

29.10.2021 – 31.10.2021 , Hardenbergstr. 33, Berlin

Design & Computation @ UdK Rundgang 2021

Short video showing some of the students work exhibited at the UdK Rundgang 2021 at Hardenbergstr 33.
The UdK Rundgang is a firmly established event in Berlin's cultural summer. At the end of the academic year, Germany's largest art university opens the workshops, studios and rehearsal rooms of its four colleges of Fine Arts, Design, Music and Performing Arts, the Inter-University Centre for Dance Berlin (HZT), the Jazz Institute Berlin and the Berlin Career College for three days and gives the interested public the opportunity to get to know the academy's artists and their work.
The UdK Rundgang took place from October 29th to 31st, 2021.

Including work by:
Anastasia Almosova
Kinan Sarakbi & Pablo Torres
Julia Ziener
Felix Ansmann & Maurice Wald

18.07.2021 , 16:00 , Hybrid Lab, Marchstr. 8, 10587 Berlin-> facebook event

Open Studio “VIRTUALITIES” at the Design & Computation studio
Date: July 18th | Time: 4pm | Location: Hybrid Lab, Marchstraße 8, 10587 Berlin

The Design and Computation Studio serves as a space for open collaboration, where students draw on their varied backgrounds – which range from anthropology and design to engineering and medicine – to build prototypes and explore novel avenues of research.

During the Open Studio the students' work -- some completed, some in-progress -- will be on display to create a space for discourse around the annual theme "Virtualities". The works and research questions developed go beyond purely functional and utilitarian notions of virtuality, and critically examine digital media for its inherent potential.

Given the wide spectrum of academic backgrounds, all projects are of an interdisciplinary and explorative nature. The objective of the projects is for the students to jointly embark on scientific and artistic journeys around the annual theme and its various manifestations.

The works presented span across artistic examinations of algorithmic bias, AR/VR experiments in critical cartography, and data-driven models for social & community empowerment. The presentation formats cover video, sound, performance, interactive media and AR/VR installations, among others.

The number of people in the yard and the studio is limited, to provide a safe environment for all of us. Please follow the hygiene rules, keep a safe distance and bring your mask.

studium

Design & Computation - ein neuer universitätsübergreifender, interdisziplinärer, forschungsorientierter Masterstudiengang zwischen der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin

Hintergrund

„Um die Erscheinungsformen einer neuen Technologie begreifen zu können, müssen wir die Frage der Gestaltung – das Spiel von Verstehen und Herstellen – aufwerfen. Wenn hier von Gestaltung die Rede ist, beschränken wir uns nicht auf die Methodik planmäßigen Entwerfens. Wir stellen die umfassendere Frage, wie eine Gesellschaft Erfindungen hervorbringt, deren Umsetzung wiederum die Gesellschaft insgesamt verändern.“ (Winograd, T., Flores, F.: Erkenntnis Maschinen Verstehen. Berlin 1989, S. 21.)

Spätestens seit der letzten Jahrtausendwende ist in den industrialisierten Gesellschaften eine permanent fortschreitende Durchdringung weitreichender Lebensbereiche durch technologische Anwendungen zu beobachten, die auf Erkenntnisse aus teils jahrzehntelanger Grundlagenforschung zurückgeht. Diese Entwicklung vollzieht sich heute in beschleunigten Innovationszyklen im globalen Maßstab und betrifft so gut wie alle Aspekte der Gesellschaft: von der Digitalisierung der Arbeitswelt und der Algorithmisierung des Alltags über die Gewährleistung von Nahrungsmittelsicherheit und die Teilhabe an Entscheidungsprozessen bis hin zur Bewältigung der Klimakrise.

Ausgehend vom Ausmaß und infiltrativen Charakter dieses Prozesses stellen sich in der Gestaltung, den Ingenieurs- und Naturwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Künsten und den Diskursen der Zivilgesellschaft zunehmend weitreichende Fragen: Sie betreffen nicht nur vertretene politische Interessen und konkrete Kosten- und Nutzenverteilungen, sondern auch grundsätzlich das Verhältnis von Individuum, Technik und Gesellschaft.

Gleichzeitig prägt der „Metatrend“ der beschleunigten, digital koordinierten Technisierung auf sehr direkte, wenngleich unterschiedliche Weise große Bereiche menschlicher Produktivität, darunter die Ingenieurswissenschaften (Maschinenbau, Mechatronik, Materialforschung, Bauingenieurswesen u.a.) und die klassischen Gestaltungsdisziplinen (Produkt- und Modedesign, visuelle Kommunikation, Architektur, mediale Gestaltung u.a.).

Für die Ingenieurswissenschaften stellen sich angesichts zunehmender gesamtgesellschaftlicher Auswirkungen auf ganz neue Art Fragen nach der sozialen Dimension ihrer Innovationen. Zur gleichen Zeit stehen die klassischen Gestaltungsdisziplinen vor der großen Herausforderung, in immer weiter beschleunigtem Tempo technische Innovationen und neue Methoden in bestehende Gestaltungspraktiken und ganzheitliche Prozesse der Formgebung zu integrieren und sie medienkritisch zu reflektieren.

Des Weiteren rücken die Frage nach der sozialen Funktion im Ingenieurswesen und die wachsende Bedeutung technischer Expertisen in der Gestaltung die beiden Disziplinen stetig näher zusammen, sorgen für Überschneidungen und lassen punktuell hybride („emergente“) Fachbereiche entstehen – womit sich an Absolvent*innen aus diesen Bereichen, wie auch an die universitäre Lehre, grundsätzlich neue Anforderungen stellen.

Vor diesem Hintergrund – angesichts des aktuellen rasanten technischen und gesellschaftlichen Wandels und einer zunehmend dynamischen Fächerkultur – richtet sich der in Kooperation von Technischer Universität und Universität der Künste entwickelte Masterstudiengang „Design & Computation“ an Absolvent*innen grundständiger Studiengängen aus den Bereichen Gestaltung, Kunst, Ingenieurs-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Ihnen bietet sich mit dem Programm die Möglichkeit, im interdisziplinären Kontext und unter Rückgriff auf ausgedehnte Expertisen beider Hochschulen, die jeweils der „Cutting Edge“ unterschiedlichster Fachrichtungen entsprechen, an der Beantwortung drängender Fragen unserer Zeit mitzuwirken.

Studium

Am Beginn des viersemestrigen Masterstudiums, dessen Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen kommen, steht ein individuell anpassbares Einführungssemester, das der Erarbeitung eines gemeinsamen inhaltlichen, diskurspraktischen und methodischen Fundaments dient.

Hieran schließt sich eine zweisemestrige Arbeit im Studio „Design als mediale Praktik“ an, das gleichzeitig das Zentrum des Masterprogramms bildet. Im Studio widmen sich die Studierenden in Projektarbeit im Team und entlang einer jährlich wechselnden Themenvorgabe der Erschließung neuartiger Technologien, Medien, Materialien und Methoden, ihrer kritischen Reflexion und problemorientierten Anwendung. Die Arbeit findet u.a. im Rahmen von freien Entwürfen, Visualisierungen im variablen Maßstab, Literaturarbeit und konkreten wissenschaftlichen Experimenten statt. Die Studioarbeit wird von Professor*innen beider Hochschulen betreut, die Expertisen gestalterischer, technischer sowie natur-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen auf sich vereinen. Parallel zur Studioarbeit belegen die Studierenden eines von zwei Wahlpflichtmodulen, „Modellierung und Simulation“ oder „Strukturen und Systeme“, und vertiefen so ihre jeweilige Studienrichtung. Darüber hinaus bietet ein umfangreiches weiterführendes Wahlpflichtprogramm, das Veranstaltungen aus den Portfolios beider Universitäten beinhaltet, den Studierenden im zweiten und dritten Semester die Möglichkeit, ihr Studium fachlich den eigenen Vorstellungen genau anzupassen.

Das letzte Semester des Masterstudiengangs „Design & Computation“ besteht in der Erstellung einer Abschlussarbeit, wahlweise mit praktischem Anteil. Die Studierenden streben den Erwerb eines Master of Arts (M.A.) mit Erwähnung ihrer jeweiligen Studienrichtung an.

Die Absolvent*innen des Masterstudiengangs sind geschult in der Anwendung neuartiger Technologien im Gestaltungsprozess. Sie sind in der Lage zur differenzierten, kritischen Auseinandersetzung mit zentralen Problemstellungen einer zunehmend globalisierten und technisierten Welt. Des Weiteren verfügen sie über eine flexible, Fachgrenzen überschreitende Denkhaltung, die sie dazu befähigt, sich sowohl sicher in transdisziplinären Forschungszusammenhängen zu bewegen, als auch selbstbewusst als Initiator*innen und Vordenker*innen privater Unternehmungen aufzutreten.

Exemplarischer Studienverlauf

1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
Exkursionen
Modellierung und Simulation oder: Strukturen und Systeme
Wissenschaftliches Arbeiten im Computational Design
Critical Design Thinking
Transdisziplinäre Studien in Design, Computation und Gesellschaft – Einführung
Perspektiven der Ingenieurwissenschaften
Perspektiven der Gestaltung
Design als mediale Praktik I
Design, Technologie und soziale Prozesse
Wahlbereich
Design als mediale Praktik II
Studienabschließende Prüfung
Exemplarischer Studienverlauf.pdf Prüfungsordnung.pdf Modulliste Studienordnung.pdf
personen
Sabine Ammon
Professorin für Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
Info
Anna Anders
Anna Anders
© © Dariya Susak/Yulia Tatarchenko
Professorin für Gestaltung des bewegten Bildes
Info
André Baier

© © FG KM
Akademischer Mitarbeiter am Institut für Konstruktion von Maschinensystemen
Info
Frank Bauer
Lehrbeauftragter im FG Digitales und Experimentelles Entwerfen
Info
Oliver Brock
Professor für Robotics and Biology Laboratory
Info
Nina Fischer
Professorin für experimentellen Film und Medienkunst
Info
Christoph Gengnagel
Professor für Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung
Info
Philipp Geyer
Professor für digitalen Modellierung, Simulation und zu intelligenten Computermethoden
Info
Jörg Gleiter

© © TU Berlin
Professor für Architekturtheorie
Info
Sabine Glesner
Sabine Glessner
© © TU Berlin/PR/Philipp Arnoldt
Professorin für Software and Embedded Systems Engineering
Info
Berit Greinke
Professorin für Wearable Computing
Info
Susanne Hauser
Professorin für Kunst -und Kulturgeschichte
Info
Hans-Christian von Herrmann
hans christian von herrmann
© © Busch
Professor für Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft
Info
Daniel D. Hromada
Professor für Digital Education
Info
Gesche Joost
Professorin für Designforschung
Info
Kora Kimpel
Professorin für Entwerfen, digitale Medien
Info
Aaron Lang
Studentischer Mitarbeiter des Studiengangs
Albert Lang
Studiengangsbeauftragter Professor für Technologische Systeme im Design
Info
Petra Lucht
Professorin für Gender in MINT und Planung/Feminist Studies in Science, Technology and Society (Feminist STS)
Info
Tam Luong
Sekretariat des Studiengangs
Henning Jürgen Meyer

© © FG KM
Professor für Konstruktion von Maschinensystemen
Info
Klaus-Robert Müller
Professor für Machine Learning
Info
Christoph Nytsch-Geusen
Professor für Versorgungsplanung und Versorgungstechnik
Info
Klaus Obermeyer
Professor of Neural Information Processing
Info
Norbert Palz
Professor für Digitales und Experimentelles Entwerfen
Info
Alexander Peterhaensel
Professor für Digitale Medien, TH Brandenburg
Info
Johannes Pointner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang
Franziska Schreiber
Professorin für Bekleidungs- und Textildesign
Info
Christian Schmidts
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FG Digitales und Experimentelles Entwerfen
Info
Burkhard Schmitz
Professor für Entwerfen von Interaktiven Systemen
Info
Stephan Völker
Professor für Lichttechnik
Info
Stefan Weinzierl
Professor für Audiokommunikation
Info
Cornelia Weltzien
Professorin für Agromechatronik
Info
Anastasia Almosova
Design B.A., Russische Staatsuniversität A.N.Kosygin
Johnnny-Bix Bongers

Jona Carmon
Cognitive Science B.Sc., Universität Osnabrück
Melina Gentner
Management Sozialer Innovation B.A., Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie, Ludwig Maximilians Universität München
Jan Granzow
Physik B.Sc., Universität Rostock
Andreas Greiler Basaldúa

Jonathan Möller

Felix Ansmann Müller
Europäische Ethnologie & Regionalstudien Asien / Afrika B.A., Humboldt Universität zu Berlin, Queen Mary University London
Lucy Rolbin
Visuelle Kommunikation B.A., Merz Akademie
Thuy Hong Pham

Florian Porada

Kinan Sarabki

Tandis Shoushtary

Berkay Soykan
Management & Technology (Schwerpunkt: Informatik) B.Sc., Technische Universität München
Vince Straub

Pablo Torres

Maurice Wald
Maschinenbau B. Sc., RWTH Aachen
Ran Xu
Medizin, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
Julia Ziener
Integriertes Design B.A., Hochschule Anhalt

Beteiligte Fachgebiete

Universität der Künste Berlin Fakultät Gestaltung UdK Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung Kunst- und Kulturgeschichte Institut für Produkt- und Prozessgestaltung Designforschung Institut für Experimentelles Bekleidungs- und Textildesign Entwerfen Bekleidungs- und Textildesign Institut für Architektur und Städtebau Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung Digitales und Experimentelles Entwerfen Institut für zeitbasierte Medien Entwerfen von interaktiven Systemen Experimenteller Film/ Medienkunst Entwerfen, digitale Medien Gestaltung des bewegten Bildes Einstein Zentrum Digital Future Technische Universität Berlin Fakultät für Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft Institut für Sprache und Kommunikation Audiokommunikation Technologische Systeme im Design Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung Gender in MINT und Planung / Feminist STS Fakultät Elektrotechnik und Informatik Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik Robotics and Biology Laboratory Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik Machine Learning Neuronale Informationsverarbeitung Software and Embedded Systems Engineering Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Lichttechnik Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik Konstruktion von Maschinensystemen Agromechatronik Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften Campus El Gouna Department of Urban Development Fakultät für Bauen Planen Umwelt Institut für Architektur Digitale Architektur und Nachhaltigkeit Architekturtheorie
bewerbung

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Zum WS 2023/24 werden 20 Studierende zugelassen.

Bewerbungsdeadline

Die Bewerbungsdeadline für das Wintersemester 2023/24 wird bald bekannt gegeben.

Zugangsvoraussetzungen

Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtungen Geisteswissenschaften, Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, künstlerisch-gestalterische Studiengänge, Wirtschaftswissenschaften, Rechtwissenschaften oder Medizin oder einem fachlich nahestehenden Studiengang.

Einzureichende Unterlagen

Informationen

Bei Fragen zur Bewerbung oder zur Vereinbarung eines Beratungsgesprächs (auch online möglich) wenden Sie sich bitte an: apply@design-computation.berlin

service

Kontakt

Ansprechpartner*innen

Studiengangsbeauftragter
Prof. Albert Lang
Sprechzeiten n.Vb.
(auch online möglich)
al@design-computation.berlin
Info

Studentische Studienfachberatung
Aaron Lang
Sprechzeiten:
Mo 10-13 Uhr
Do 10-13 Uhr
(auch online möglich)
apply@design-computation.berlin

Bei Fragen zur Bewerbung oder zur Vereinbarung eines Beratungsgesprächs (auch online möglich) wenden Sie sich bitte an: apply@design-computation.berlin

Presseinformationen

Links

Impressum

Text: Albert Lang
Gestaltung & Umsetzung: Björn GieseckeLucas Liccini, Hans-Jakob Gohr
Schrift: basiert auf verschiedenen Varianten des Letter Spirit Projekts von Douglas Hofstadter und Gary McGraw

Mit Fragen und Anregungen zu diesem Internet-Auftritt wenden Sie sich bitte an info@design-computation.berlin